Infos zu Werwolf:
Wikipedia wrote:Vorbereitung [Bearbeiten]
Der Spielleiter mischt alle Charakterkarten und teilt an jeden Spieler verdeckt eine davon aus. Die Spieler schauen sich ihre Karte an und erkennen nun, ob sie einen Werwolf, einen einfachen Dorfbewohner oder eine Sonderrolle verkörpern. Danach ruft der Spielleiter zur ersten Nacht aus und das eigentliche Spiel kann beginnen.
Nachtphase [Bearbeiten]
In der Nachtphase schließen alle Spieler die Augen. Der Spielleiter ruft die handelnden Charaktere einzeln auf. Sie öffnen ihre Augen und führen ihre Aktion aus. Im einfachen Spiel sind das nur die Seherin und die Werwölfe. Im erweiterten Spiel mit mehr Sonderrollen (→Spielfiguren) dauert die Nacht entsprechend länger.
Werden die Werwölfe vom Spielleiter aufgerufen, wachen sie auf und erkennen sich gegenseitig. Je nach Spielerzahl gibt es zwei bis drei Wölfe (wird mit dem Zusatz Wolf im Schafspelz gespielt, können es auch vier sein, der vierte Wolf wacht aber nicht mit den anderen auf). Die Wölfe einigen sich durch Gesten auf ein Opfer und schlafen dann wieder ein. Der Spielleiter merkt sich das Opfer der Werwölfe.
Die alte Seherin erwacht in der Nacht alleine und zeigt auf einen Spieler. Der Spielleiter zeigt der Seherin nun die entsprechende Charakter-Karte der Person. Die Seherin weiß dadurch mehr als die übrigen Dorfbewohner, muss aber mit ihrem Wissen sorgfältig umgehen, um nicht von den Werwölfen enttarnt zu werden.
Tagphase [Bearbeiten]
Am Tag erwachen alle Spieler außer dem Opfer der Werwölfe. Es dreht seine Karte um, gilt als tot und scheidet aus der Runde aus, d. h. er darf keinen Kommentar zum Spiel mehr abgeben. Nun diskutieren die Dorfbewohner, wer von ihnen ein Werwolf sein könnte. Diese Diskussionsphase ist das eigentliche Herzstück des Spiels.
Am Ende des Tages gibt es eine sogenannte Abstimmung durch das Dorfgericht, wobei auf Kommando des Spielleiters jeder, außer den ausgeschiedenen Personen, mit dem Finger auf eine für ihn verdächtige Person deutet. Wer die meisten Stimmen erhält, scheidet aus. Bei Gleichstand gibt es eine Stichwahl, bei erneutem Patt entscheidet ein zu Spielbeginn gewählter Hauptmann. Seine Stimme zählt außerdem bei Gleichstand in Abstimmungen doppelt. Nach dem Tag wird es wieder Nacht und der Zyklus beginnt von vorn.
Ende des Spiels [Bearbeiten]
Das Spiel endet, sobald entweder alle Werwölfe oder alle Bürger tot sind. Das Ziel der Werwölfe ist es, alle Bürger auszulöschen, während die Dorfbewohner den Wölfen den Garaus machen wollen. Lediglich wenn das Liebespaar aus einem Werwolf und einem Dorfbewohner besteht, können diese beiden Spieler nur dann gewinnen, wenn außer ihnen niemand überlebt.
Wikipedia wrote:Grundspiel
Hexe: Die Hexe erwacht immer direkt nachdem die Werwölfe ihr Opfer ausgesucht haben. Sie hat im Verlauf des gesamten Spiels einen Gift- und einen Heiltrank. Der Spielleiter zeigt auf die Person, die von den Werwölfen als Mordopfer gewählt wurde und die Hexe kann diese mit ihrem Heiltrank heilen, sodass es am nächsten Morgen keinen Toten gibt. Sie kann aber auch den Gifttrank auf einen anderen Spieler anwenden; dann gibt es mehrere Tote.
Jäger: Scheidet der Jäger aus dem Spiel aus, feuert er in seinem letzten Atemzug noch einen Schuss ab; d.h. er reißt einen Spieler seiner Wahl mit in den Tod.
Amor: Amor erwacht nur einmal in der allerersten Nacht, um zwei Spieler seiner Wahl miteinander zu verkuppeln (eventuell auch sich selbst). Danach schläft er wieder ein. Anschließend berührt der Spielleiter die beiden Verliebten an der Schulter, sodass diese kurz erwachen können und wissen, wer der jeweilige Partner ist. Die Verliebten, natürlich auch gleichgeschlechtlich, haben im Laufe des Spiels die Aufgabe, den Partner zu beschützen, denn wenn einer der beiden stirbt, macht es ihm der Partner trauernd nach.
Dieb: Der Dieb ist der erste, der im Spiel erwacht. Wird mit Dieb gespielt, werden zwei Karten mehr ausgeteilt. Der Dieb darf diese ansehen und seine Karte gegen eine der beiden übrig gebliebenen Karten austauschen. Er hat ab jetzt also eine neue Rolle. Möchte er nicht tauschen, ist er für den Rest des Spiels einfacher Dorfbewohner. (Bleiben am Ende zwei Werwölfe übrig, muss der Dieb seine Karte tauschen, da die Werwölfe sonst im Spiel keine realistische Chance hätten.)
Mädchen: Das kleine Mädchen darf nachts in der Werwolf-Phase heimlich blinzeln, um so die Werwölfe zu erkennen. Die Werwölfe selbst hingegen achten natürlich darauf, das Mädchen dabei zu ertappen, es besteht also beim Blinzeln ein gewisses Risiko.
Seherin: Die Seherin erwacht während alle anderen schlafen und darf sich eine Person aussuchen, deren Karte ihr der Spielleiter zeigen soll. Dabei sollte der Spielleiter möglichst unauffällig vorgehen, so dass die Schlafenden nicht hören und raten können, welche Person erwähnt wurde. Da die Seherin zu jeder Runde die Rolle einer weiteren Person im Spiel kennt, kann sie großen Einfluss nehmen.
Adaption:
Spiel Kuchendiebe
Alle Linge und Linginnen sind Kuchenbäcker und jeder hat einen Kuchen gebacken. Das ist ganz toll, aber unter den Bäckern befinden sich zwei besonders Hungrige. Die wollen nicht nur den eigenen Kuchen essen, sondern auch die Kuchen von den Anderen. Das sind die Kuchendiebe. Die Beiden arbeiten also zusammen, damit sie unentdeckt alle Kuchen stibitzen können. Die Bäcker wollen das aber verhindern und versuchen den Dieb zu erwischen. Das Problem dabei ist aber, dass niemand sicher sagen kann wer denn jetzt der Dieb ist. Ihr werdet gleich sehen wie das funktioniert.
Ich verteile jetzt meine Karten, da steht oben, ob ihr ein Bäcker oder ein Dieb seid. Ihr dürft eure Karte aber niemanden zeigen. Wirklich nicht, das ist ganz wichtig. Dann machen alle ein Nickerchen und die Kuchendiebe haben Zeit einen Kuchen zu stibitzen. Anschließend, wenn alle ausgeschlafen sind fehlt ein Kuchen. Der dem sein Kuchen das ist darf nicht mehr mitspielen, weil er sich einen neuen Kuchen backen gehen muss. Jetzt sind natürlich alle ganz aufgeregt und man redet wild darüber wer die Diebe waren. Einer von euch wird zum Meisterbäcker ernannt, der soll das Gespräch leiten. Dann entscheiden sich alle dafür, dass sie glauben, dass zum Beispiel der/die Name ein Kuchen Dieb ist. Man stimmt also darüber ab und der Meisterbäcker hat aber zwei Stimmen. Dann wird dem vermeintlichen Dieb der Kuchen weggenommen, zur Strafe. So dass er jetzt nicht mehr spielen darf und auch einen neuen backen geht. Wird aber dem Meisterbäcker der Kuchen weggenommen, dann muss er vorher noch einen neuen Meister bestimmen. Und wer keinen Kuchen mehr hat, darf seine Karte herzeigen.
Wenn die Bäcker beide Kuchendiebe gefunden haben, haben sie gewonnen, sonst gewinnen die Diebe.
Es kann aber sein, dass bei dir etwas anderes draufsteht und nicht Bäcker oder Dieb.
Also es Kann sein das du eine Hexe bist. Dann kannst du zwei Mal im Spiel zaubern. Der eine Zauber verwandelt den Kuchen von Jemand den die Hexe will voll mit Ameisen, so dass der Jemand einen neuen Kuchen machen muss, also ausfällt. Und beim anderen Zauber kann die Hexe einen gestohlenen Kuchen wieder zurück zaubern, so dass die Kuchendiebe einmal keinen Kuchen stibitzen können.
Oder du bist eine Seherin. Die darf jede Runde eine Karte von jemand anders Anschauen.
Und dann ist dann noch der Priester. Von der Sirani und der darf ganz am Anfang einmal Zwei aussuchen die verliebt sind und sich einen Kuchen teilen. Wer das ist wissen nur die Beiden, dass ist wichtig. Weil WENN einer von den Beiden ein Dieb ist und der andere ein Bäcker, dann müssen die beiden bis zum Schluss unbemerkt alle Kuchen von der anderen, auch vom zweiten Dieb, stibitzen. Wenn sie das schaffen haben sie gewonnen. Aber das ist auch sehr spannend, weil da sich das Pärchen den Kuchen teilt sobald einem sein Kuchen weggenommen wird, der zweite auch ausfallen muss. Die Beiden halten also zusammen und beschützen gemeinsam ihren einen Kuchen.
Beim Spiel selbst sitzen alle im Kreis und wenn der Schiedsrichter sagt, dass alle ein Nickerchen machen, müssen alle die Augen ganz fest zumachen, damit es aufregend bleibt. Dann redet der Schiedsrichter mit den Dieben die wenn sie es erlaubt bekommen die Augen aufmachen und Stumm mit deuten und so dem Spielleiter auf die Fragen antworten. Die suchen dann nämlich aus welchen Kuchen sie stibitzen wollen. Anschließend sagt der Spielleiter das alle wieder aufwachen und verkündet wessen Kuchen stibitzt wurde. Das klingt jetzt ganz wild aber wenn du eine Runde gespielt hast verstehst du es sicher gleich.